Forsa-Umfrage: Mehrheit der Autofahrer für Tempolimit auf Autobahnen
Auf vielen Abschnitten der deutschen Autobahnen gibt es kein Tempolimit. Aber soll das so bleiben? Eine Umfrage erkennt eine interessante Entwicklung.

(Bild: Birgit Reitz-Hofmann / Shutterstock.com)
Eine Mehrheit der Autofahrer in Deutschland befürwortet die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen – aber mit rückläufiger Tendenz, wie aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Targobank hervorgeht. Die Frage, ob sie ein generelles Tempolimit befürworten, bejahten 57 Prozent der Befragten. 41 Prozent lehnten ein Tempolimit ab. Der Rest machte dazu keine Angaben.
Bei der gleichen Umfrage befürworteten in den vergangenen Jahren noch etwas mehr Autofahrer eine Höchstgeschwindigkeit. 2022 und 2023 sprachen sich jeweils 63 Prozent dafür aus – in der aktuellen Umfrage sind es sechs Prozentpunkte weniger. Die 1002 befragten Autofahrer konnten auch die Höhe der aus ihrer Sicht angemessenen Limits angeben. Im Schnitt sprachen sie sich für 133 Kilometer pro Stunde aus und damit drei mehr als noch 2023.
Koalitionsverhandler uneinig über Tempolimit
Ein generelles Tempolimit ist seit langem in der politischen Debatte. Laut ADAC sind bundesweit rund 30 Prozent des Autobahnnetzes dauerhaft oder zeitweise geschwindigkeitsbeschränkt, hinzu kommen Baustellenbereiche. Derzeit gilt eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Ampel-Koalition hatte sich wegen des Widerstands der FDP nicht auf ein Tempolimit einigen können.
In den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD sind Unterhändler uneins über die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen. Die SPD ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, die Unionsparteien lehnen eine Einführung ab, wie aus dem Papier der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen hervorgeht, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Über das Thema dürften nun die Chefverhandler der Parteien beraten.
Methodik der Umfrage
Die repräsentative Forsa-Umfrage der Targobank unter 1002 Autofahrern lief von Ende Januar bis Mitte Februar. Eine Frage lautete "In der aktuellen verkehrspolitischen Debatte wird immer wieder über ein generelles Tempolimit, also eine überall geltende Höchstgeschwindigkeit, auf deutschen Autobahnen diskutiert. Unabhängig von der Höhe: Befürworten Sie eine generelle Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen oder lehnen Sie das ab?" Dabei gab es neben "Keine Angabe" vier Abstufungen zwischen "Befürworte ich voll und ganz" und "Lehne ich voll und ganz ab". Die Folgefrage lautete: "Und welche Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen halten Sie für angemessen?" Hier konnten die Befragten sieben Stufen zwischen "100 km/h" bis "über 150 km/h" wählen.
Lesen Sie auch
Tempolimit: Raser können sich nicht auf unklare Beschilderung berufen
Tempolimit in Berlin: Vermehrt wieder 50 statt 30 km/h
Grüne fordern "Sicherheitstempo von 130 km/h auf Autobahnen"
Verkehrswende: Städtetag Baden-Württemberg fordert Kompetenz für Tempolimits
Umwelthilfe will Urteil gegen "Freiwillig Tempo 30"-Schilder anfechten
(nie)